
Anfang der 90er Jahre nahm unser damaliger musikalischer Leiter, Leo Beeler, einige seiner langjährigen Schüler zusammen und bestritt mit ihnen verschiedene Auftritte. Die Formation wurde im Laufe der Zeit immer grösser, sodass im Jahr 1992 offiziell der Schwyzerörgeli-Club Jona gegründet wurde. Eine Gründungsversammlung gab es allerdings nie. Damals wie heute war die Förderung der Geselligkeit oberstes Statut. Um genau diese Geselligkeit zu fördern, veranstalten wir jährlich einen Familien-Grillabend und ein Weihnachtsessen.
Nachdem der Club Mitte der 90er in der Region zu einer stattlichen Grösse herangewachsen war, nahmen wir 1997 mit grossem Erfolg am ersten Ländler-Grossformationentreffen in Felsberg teil. Mit gestärktem Selbstvertrauen entstand die Idee, eine CD aufzunehmen, welche schlussendlich im Jahr 1999 realisiert wurde. „Us Freud am Spiele“ hiess unser Motto. Schon damals zelebrierten wir unsere Stücke mit diversen Showeinlagen wie zum Beispiel «chlefele», «bödele», «löffele», Taler schwingen, «chischtne» oder «jutze». Nach diesem Erfolg entschieden wir uns im Jahr 2002 für einen weiteren Tonträger mit dem Titel «Alls was bruchsch» und im Spätsommer 2009 durften wir unsere dritte CD mit dem Titel «Abgfahre» präsentieren.
Unser ausgeflippter Haufen steht heute neu unter musikalischer Leitung von Sonja Brunner. Wir pflegen grundsätzlich nach wie vor den Innerschwyzer Musikstil, wagen aber immer wieder einen Blick über den Tellerrand hinaus und haben daher ein vielseitiges, spritziges und unterhaltsames Repertoire. Nach dem Tenuewechsel im Jahr 2005 haben wir uns 2019 zusätzlich mit einem neu beschrifteten Polo-Shirt eingekleidet. Für konzertante Auftritte auf der Bühne tragen wir nach wie vor das bunte Gilet, ansonsten geben wir unsere Musik an urchigen Anlässen auch im Polo-Shirt zum Besten. Seit der Durchführung des eidgenössischen Ländlermusikfestes in Stans im Jahre 2007, nehmen wir alle vier Jahre an diesem Fest teil. Mit Bellinzona im Jahr 2023 war es nun bereits unsere fünfte Teilnahme.